Protokoll vom 27.02.2023: Jahreshauptversammlung RBSA
Anwesende: 35 Mitglieder laut Eintragungen in den Teilnehmerlisten 1-3 (Anlage 1)
Beginn: 19:00 Uhr
Ende: 20:38 Uhr
Ort: Versammlungsraum des SC Lüchow
TOP 1: Begrüßung, Eröffnung, Feststellung der Stimmberechtigten sowie der
ordnungsgemäßen Ladung
Der Vorsitzende Manfred Jucks begrüßt die Anwesenden, eröffnet die Jahreshauptversammlung
und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Einladung wurde fristgerecht am 11.02.2023 in der EJZ veröffentlicht.
Als Gäste werden Uwe Steinhäuser, Beate Strack (Geschäftsführerin) und Andreas Koopmann (Presse) begrüßt.
35 Stimmberechtigte besuchen die Versammlung.
TOP 2: Ehrung verstorbener Mitglieder
Die Anwesenden gedenken der seit der letzten JHV Verstorbenen:
Hannelore Deckert, Ursula Lange, Gudrun Schulz, Christa Bethke, Diana Kraudßun, Waltraut Vierling, Hans Dieter Kuhl, Karl-Heinz Schulz, Hugo Hann, Edmund Rathsam, Irma Schulz, Karl Peter Kaiser, Harry Hahlbohm und Fritz Meyenburg.
TOP 3: Genehmigung des Protokolls vom 23.05.2022
Das Protokoll lag in ausreichender Zahl für die Mitglieder zur Mitnahme aus. Zum Protokoll gibt es keine Fragen oder Änderungswünsche.
Das Protokoll wird einstimmig bei 2 Enthaltungen angenommen.
TOP 4: Ehrungen
· Die silberne Ehrennadel des SC Lüchow von 1861 e.V. erhalten vom Vereinsvorsitzenden U. Steinhäuser aufgrund mindestens 25-jähriger Mitgliedschaft: Ernst Eckhard Kunitz, Inge Pinkoß, Georg Wilhelm Heiser, Rudolf Suhr, Heinz Hafke und Gudrun Krüger.
Folgende Mitglieder sind nicht anwesend: Ernst Eckhard Kunitz, Inge Pinkoß, Georg Wilhelm Heiser und Heinz Hafke. Die Nadeln werden nachgereicht.
· Die Ehrennadel in Gold des SC Lüchow von 1861 e.V. erhalten vom Vereinsvorsitzenden U. Steinhäuser in Anerkennung von 40 Jahren Mitgliedschaft: Hertha Steinbock und Gerhard Gersema.
Folgendes Mitglied ist nicht anwesend: Hertha Steinbock. Die Nadel wird nachgereicht.
· Die Ehrenurkunde in Gold des SC Lüchow von 1861 e.V. erhalten vom Vereinsvorsitzenden
U. Steinhäuser in Anerkennung von 50 Jahren Mitgliedschaft: Christa Wobser und Edeltraut
Zimmermann.
Folgendes Mitglied ist nicht anwesend: Christa Wobser. Die Nadel wird nachgereicht.
· Die Ehrenurkunde in Gold des SC Lüchow von 1861 e.V. erhält vom Vereinsvorsitzenden U.
Steinhäuser in Anerkennung von 60 Jahren Mitgliedschaft: Günter Haacke.
Er ist nicht anwesend. Die Nadel wird nachgereicht.
· Die silberne Ehrennadel des KreisSportBundes Lüchow-Dannenberg erhalten vom stellvertretenden KSB-Vorsitzenden H. Franz in Würdigung ihrer langjährigen Tätigkeit im Sport mit behinderten Menschen: Gisela Henze und Reinhard Ebus.
· Die silberne Ehrennadel des Behindertensportverbandes Niedersachsen erhält vom Abteilungsleiter M. Jucks in Würdigung ihrer langjährigen Tätigkeit im Sport mit behinderten Menschen: Gisela Henze.
· Die goldene Ehrennadel des Behindertensportverbandes Niedersachsen erhält vom Abteilungsleiter M. Jucks in Würdigung seiner langjährigen Tätigkeit im Sport mit behinderten Menschen: Dirk Zingel.
Er ist nicht anwesend. Die Nadel wird nachgereicht.
Manfred Jucks bedankt sich bei den Geehrten und überreicht ihnen ein kleines Präsent (Kugelschreiber und Taschenlampe mit Gravur „RBSA im SC Lüchow“).
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Versammlung wird für 15 Minuten unterbrochen.
Es werden kostenlos Getränke und ein Abendessen (belegte Brote) gereicht.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
TOP 5: Berichte des Abteilungsleiters, des Vorstandes und einzelner Sportarten
Der Abteilungsleiter Manfred Jucks berichtet über:
A. Allgemeine Entwicklung
Das Sportjahr 2022/2023 umfasst aufgrund der späten Mitgliederversammlung im Mai 2022 neun Monate und war daher wiederum ein kurzes Berichtsjahr. Aber nicht weniger ereignisreich als die Jahre während und vor der Corona-Pandemie.
Wegen der durch den Ukrainekrieg hohen Flüchtlingszahlen wurden die Hallen des alten Gymnasiums als Notunterkunft benötigt und standen daher über den gesamten Berichtszeitraum für unseren Sport nicht zur Verfügung. Wir konnten zwar die Oberschul-Aula und das Vereinsheim als Ausweichstätten nutzen, dennoch stellte diese Situation eine starke Beeinträchtigung dar.
Insbesondere für unsere Integrationsgruppen. Gerade diese Sportlerinnen und Sportler hätten gewohnte Strukturen gebraucht, mussten aber immer wieder neue Möglichkeiten finden, sind gerade wie ein Wanderzirkus umhergezogen und üben inzwischen zum Teil in der Wendlandschule in Dannenberg.
Den Sportlerinnen und Sportlern und ihren Übungsleiterinnen und Übungsleitern ist ganz besonders zu danken dafür, dass sie die Situation dank ihrer Kreativität so gut bewältigt haben. VIELEN DANK.
Inzwischen sind die Hallen wieder geräumt, aber noch nicht wieder freigegeben. Ich erwarte allerdings die Freigabe in den nächsten Tagen.
Am Horizont zeichnet sich allerdings die nächste Beeinträchtigung ab. Nämlich eine Sanierung der von uns hauptsächlich genutzten Jeetzel-Sporthalle. Nach den vorliegenden Informationen wird der geplante Neubau wohl kaum vor der Sanierung stattfinden und somit werden keine Ausweichmöglichkeiten vorhanden sein. Hoffen wir, dass die Situation nicht als zu dramatisch kommen wird.
Anders als im letzten Bericht kann ich heute feststellen, dass sich die Gruppen wieder auf das gewohnte Niveau zurück entwickeln. Mehr zu diesem Thema im Bericht zur Sport sowie der Mitgliederentwicklung.
B. Vorstandsarbeit
Der Vorstand hat nach der Mitgliederversammlung im 23. Mai letzten Jahres bis heute drei Sitzungen durchgeführt. Mit folgenden Themen haben wir uns befasst:
· Organigramm und Arbeit im Vorstand
· jeweilige Sachstände in der Vorstandsarbeit
· Sachstände in der Einarbeitung von Beate Strack in die Mitgliederverwaltung
· jeweiliger Sachstand der Finanzen
· jeweiliger Sachstand Übungsleiter/innen
· Sommersportplan 2022
· Berichte aus den Vernetzungsstrukturen (SC, BSN, KSB usw.)
· Probleme in der Wassergymnastik durch Absenkung der Wassertemperatur
· Zuwendungen für Mitglieder bei Veranstaltungen
· Statusänderungen bei Mitgliedern
· Ausstattung Verwaltungsarbeit
· Jubiläum der RBSA 60 Jahre in 2024
· Umgang mit Übungsmaterial
· Familiensport
· Übungsleiterverträge
· Fortbildung Lungensport
· Mitgliederversammlung 2023
· Fahrkostenerstattung
· Auflösung einer Rücklage und Anpassung der Rücklagenstruktur
· Sporthallenproblematik
· Erlass des Mitgliedsbeitrags wegen Corona in Höhe eines Quartals
C. Sportentwicklung
Die Entwicklung der zur Verfügung stehenden Übungsleiter hat sich sehr ambivalent dar:
· Durch Auslaufen ihrer Lizenzen stehen Hugo Schmidt und Helga Soldner nicht mehr zur Verfügung. Beiden danke ich herzlich für ihr Engagement in den letzten Jahren. Bedauerlicher Weise hat Helga gleichzeitig ihre Mitgliedschaft gekündigt.
· Auf der letzten MV hatte ich Jens Schmiedecke als Zugang vorgestellt, Durch Aufnahme eines Studiums steht er kaum zur Verfügung und wird mittelfristig den Landkreis verlassen.
· Sophie Jülich hat ihre Ausbildung abgeschlossen und die Lizenz für Orthopädie erhalten.
· Momentan ist Regina Klammer in Ausbildung, sie wird nach den Sommerferien als Übungsleiterin zur Verfügung stehen.
Das bedeutet nicht, dass wir nun die Hände in den Schoß legen können. In den kommenden Jahren
werden einige ÜbungsleiterInnen altersbedingt aufhören. Wir benötigen also dringend Nachwuchs
und zwar in allen Bereichen.
Sachstand heute verfügen wir über
· 12 Lizenzen Orthopädische Rehabilitation (+2)
· 4 Lizenzen Innere Erkrankungen (+/- 0)
· 2 Lizenzen Neurologie (+/- 0)
· 4 Lizenzen Geistige Entwicklung (-1)
· 1 Lizenz Tanzsport (+/-0)
Wobei einige ÜL über 2 oder mehr Lizenzen verfügen.
D. Vernetzungen
Der Vorstand nimmt aktiv an den verschiedensten Vernetzungsgruppen teil:
· Vorstand SC Lüchow
· Vereinsrat SC Lüchow
· Fachverband Reha- und Behindertensport
· Hauptausschuss des BSN
· Runder Tisch Inklusion (z.Zt. Region Lüchow; künftig LK Lüchow-Dannenberg)
· Runder Tisch Teilhabe (Träger Landessportbund)
· Runder Tisch Inklusion (Träger LSB und BSN)
· Behindertenbeirat Lüchow-Dannenberg
· Netzwerk Demenz
Hierdurch sollen Impulse aufgenommen und weitergegeben werden, um so die Entwicklung der
RBSA positiv gestalten zu können.
E. Inklusion
Auf der letzten Mitgliederversammlung konnte ich berichten, dass der Kreissportbund die Idee eines
Inklusionsbeauftragten aufgenommen hatte und einen entsprechender Antrag an die Aktion Mensch
in Arbeit hatte und später auch gestellt hat. Leider hatte die Aktion Mensch inzwischen seine
Förderstruktur geändert und den Antrag abgelehnt.
Der angedachte Fördertopf besteht weiter, wird jedoch nur an Vereine, nicht an die
Organisationsstrukturen wie dem Kreissportbund ausgeschüttet. Insofern wird weiter versucht, das
Projekt zu realisieren, die Signale seitens unseres Vereins und des Kreissportbundes positiv.
Danke dafür an Peter Ward und Uwe Steinhäuser.
Mitgliederentwicklung: Bestand 2021: 442 Mitglieder
Bestand 2022: 387 Mitglieder
5 Mitglieder wurden neu aufgenommen. Zum Bericht gibt es keine Nachfragen bzw. Ergänzungen.
Familiensport (Ina Pape):
Der Familiensport hat jetzt zweimal stattgefunden. Wegen Corona musste der Beginn mehrfach
verschoben werden. Im März soll der Sport noch einmal angeboten werde. Er findet am Sonnabend
von 14 – 16 Uhr in der Grundschulhalle statt. Die Halle ist für diese Zwecke optimal. Alle
vorhandenen Übungsgeräte können genutzt werden. 7-9 Familien (25 Personen, davon 3-14
Erwachsene) nehmen teil. Die Zusammensetzung der Teilnehmenden ist sehr unterschiedlich und
stellt eine bunte Mischung dar. Ziel ist die 14-tägige Durchführung der Veranstaltung.
Manfred Jucks ergänzt: Bei einer Verstätigung muss die Versicherungsfrage geklärt werden.
TOP 6: Kassenbericht 2022
Hubert Hilbig legt den Kassenbericht für 2022 vor (Anlage 2). Er erklärt die Einnahmen in Höhe von 42.993,90 Euro und die Ausgaben von 51293,20 Euro. Die Zahlenauflistungen werden den Anwesenden anhand von Kreisdiagrammen erläutert (Power-Point). Der Verlust in Höhe von 8299,30 Euro wird durch Entnahme aus der Rücklage (für Fahrzeuge) finanziert. Das Umlaufvermögen der RBSA betrug am 01.01.2023 66608 Euro.
Manfred Jucks begründet die Auflösung der Rücklage in Höhe von 30.000 Euro:
· Das Fahrzeug wird zu selten genutzt
· Ausgleich für den Verlust
· 5% der Gewinns gehen in eine allgemeine Rücklage
· Bildung einer neuen Rücklage
TOP 7: Kassenprüfbericht und Entlastung des Vorstandes
Reinhard Ebus trägt vor, dass die Kassenprüfung in der letzten Woche von den
Kassenprüfern/innen Brigitte Steinfurth, Jürgen Drossel und ihm vorgenommen wurde. Außerdem waren Hubert Hilbig und Manfred Jucks anwesend.
Es fand eine detaillierte Prüfung aller Belege statt.
Die Kassenprüfer/innen bescheinigen Hubert Hilbig eine sehr korrekte und nachvollziehbare
Kassenführung. Es gibt keine Beanstandungen.
R. Ebus beantragt im Namen der Kassenprüfer/innen die Entlastung des Schatzmeisters und des gesamten Vorstandes.
Die Entlastung wird einstimmig ohne Stimmenthaltung erteilt.
TOP 8: Haushaltsplan 2023
Hubert Hilbig stellt den Haushaltsplan für 2023 (Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 55.590,00 Euro) vor. 14.495 €uro müssen der Rücklage entnommen werden. Die Zahlen werden ebenfalls an Kreisdiagrammen verdeutlicht und von ihm wieder erläutert.
Der Haushaltsplan 2023 (Anlage 3) wird einstimmig beschlossen.
TOP 9: Wahlen: 1. Abteilungsleiter/in; 2. Sozialwart/in; 3. zwei Kassenprüfer/innen;
Ggf. Beschlüsse bei Nicht-Besetzung
Zur Wahlleiterin wird Nicole Brünicke bestimmt.
Auf Vorschlag werden ohne Gegenkandidaten
zu 1: Manfred Jucks einstimmig bei 1 Enthaltung wiedergewählt,
zu 2: Gisela Henze einstimmig bei 1 Enthaltung wiedergewählt.
zu 3: Für die satzungsgemäß ausscheidende Kassenprüferin Brigitte Steinfurth
werden Bettina Minde und Hannelore Tschink einstimmig (bei 1 Enthaltung) gewählt.
Alle Gewählten nehmen die Wahl an.
Der Abteilungsleiter bedankt sich bei der ausscheidenden Kassenprüferin.
TOP 10 Planung für 2023/2024 (Fahrten und Ausflüge)
Der Abteilungsleiter gibt einen Überblick über die geplanten Ausflüge und Veranstaltungen.
Vorgesehen sind:
· Feuerwerk der Turnkunst, Sonnabend, 27.1.2024 in Hannover, Beginn der Veranstaltung 14:00 Uhr
· 2024: Die RBSA wird 60 Jahre alt. Geplant: Erweiterte Mitgliederversammlung
TOP 11: Verschiedenes, Berichte und Anfragen
· R. Ebus berichtet von den special olympics. Es war für Alle eine tolle Woche in Berlin. Die Veranstaltung fand im Stadion Alte Försterei statt. Die Schülermannschaft belegte den 3. Platz, die Älteren erreichten den 6. Platz. Die Abschlussveranstaltung fand am Brandenburger Tor statt.
· G. Henze möchte, dass an der Fahrradtour Mitglieder auch mit einen normalen Fahrrad teilnehmen.
06. März 2023
_________________________ _________________________ Herbert Franz, Protokollführer Manfred Jucks, Abteilungsleiter
Anlagen: 1.) Drei Teilnehmerlisten, 2.) Kassenbericht 2022 in Einnahme und Ausgabe, 3.) Haushaltsplan 2023 in Einnahme und Ausgabe