Lüchow, 10. März 2025
Mit 48 stimmberechtigten Mitgliedern konnte Manfred Jucks die gut besuchte Versammlung eröffnen und die Regularien abarbeiten.
Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder mit einer Namensnennung und einer Schweigeminute.
Nach dem Gedenken an verstorbene Mitglieder gab es wieder einige Ehrungen für treue Mitgliedschaften. Im einzelnen erhielten die Silberne Ehrennadel des SC Lüchow für 25-jährige Treue: Hannelore Tschink, Hannelore Tietz, Christel Witte, Berthold Schulz, Angelika Schulz und Hannelore Ahlswede.
Mit der Goldenen Ehrennadel für 40-jährige Treue zur RBSA wurden Regina Paschke und Hannelore Schwieger geehrt. Eine Silberne Ehrenurkunde gab es für 50 Jahre Mitgliedschaft für Peter Czornyj und Anke Buch-Jülich.
Eine besondere Ehrenurkunde mit Goldprägung und handgeschrieben erhielten schließlich Helga Behrens und Hugo Schmidt.
In seinem Bericht stellt Jucks die Entwicklung der Abteilung in den Vordergrund. Nach der Pandemie sank auch im Berichtsjahr 2024 der Mitgliederbestand auf nunmehr 360. Das bereitet Sorge, steht diese Entwicklung doch im Gegensatz zur allgemeinen Sportentwicklung.
Jucks bezeichnet diese Faktoren als vordringlich für die kommende Vorstandsarbeit und hofft, die Entwicklung wieder positiv gestalten zu können. In diesem Zusammenhang musste er zwei Vorstandsmitglieder verabschieden, die langjährige Sozialwartin Gisela Henze kandidierte ebenso nicht wieder wie auch der Schatzmeister Hubert Hilbig. Beiden drückte er seinen tiefen Dank aus und wünschte alles Gute für die Zukunft.
Neu in den Vorstand wurde als Schatzmeisterin Jacqueline Leßmann einstimmig gewählt. Einstimmig wurde auch Manfred Jucks als Abteilungsleiter bestätigt und Regina Klammer wurde als Sozialwartin gewählt. Ihre derzeitige Vorstandsposition als Jugendwartin wird nicht neu besetzt, sondern im Bedarfsfall von ihr weiter wahr genommen. Nicole Brünicke als stellvertretende Abteilungsleiterin, Herbert Franz als Schriftführer und Jürgen Richter als Gerätewart ergänzen den Vorstand, der schließlich weiter von dem Ehrenvorstand Hugo Schmidt unterstützt wird.
Trotz der Beitragserhöhung 2024 musste wiederum ein Defizit von etwa 11.000,00 € aus den Rücklagen der selbstständigen Abteilung gedeckt werden. Zwar war ein Defizit bereits im Haushaltsplan vorgesehen, jedoch nicht in dieser Höhe. Der Grund hierfür lag insbesondere in den Mindereinnahmen aus den Reha-Verordnungen.
Auf Grund dieser Erfahrung wurde der Haushaltsplan für 2025 vorsichtig geplant und am Ende mit einer Mindereinnahme abgeschlossen. Jucks betont jedoch, dass die Ausgaben auf das Nötigste begrenzt werden und hofft auf eine positive Entwicklung bei den Einnahmen. Ziel soll eine 0 zwischen Einnahmen und Ausgaben sein, wenn möglich gern auch ein Plus.
Positiv entwickelt sich die Anzahl der zur Verfügung stehenden Übungsleiter/innen. Im laufenden Jahr 2025 werden drei Personen ihre Lizenz für Reha-Sport erwerben und das Team ergänzen. Ebenso positiv stellt sich das Rahmenprogramm der Sparte dar. Neben Wanderungen und Fahrradtour konnten die Mitglieder zwischen drei möglichen Zielen einer Tagesfahrt wählen, sie entschieden sich schließlich für Rheinsberg in Brandenburg. Für Januar 2026 hat der Vorstand bereits Karten für das Feuerwerk der Turnkunst erworben.
Ein Vierteljahrhundert voller Ehre Behinderten-Sportverband Niedersachsen sucht zum 25. Mal „Behindertensportler*in des Jahres“ 2025 Hannover, 03.12.2024.
Besonders aus zwei Gründen wird diese Wahl „Behindertensportler*in des Jahres“ außergewöhnlich. Niedersachsens beliebte Umfrage feiert ihr 25-jähriges Jubiläum und stellt zu diesem festlichen Ereignis sechs Sportler*innen vor, die erfolgreich von den Paralympics 2024 in Paris zurückgekehrt sind.
„Unsere Kandidatinnen und Kandidaten haben in Paris großartige sportliche Leistungen erbracht und den niedersächsischen Para Sport herausragend repräsentiert“, freut sich Karl Finke, Präsident des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen (BSN) und ergänzt: „Die sechs Nominierten stehen stellvertretend für die historische Anzahl von 17 BSN-Sportlerinnen und Sportlern bei den Paralympics 2024. Sie alle verdienen unseren allergrößten Respekt!“
Mit der 25. Auflage der Wahl wird der BSN seinen Athlet*innen einmal mehr die Aufmerksamkeit und Ehre erweisen, die ihnen für ihre jahrelange harte Arbeit und die daraus resultierenden sportlichen Erfolge gebührt. Im Zeitraum zwischen dem 7. Februar und dem 5. März 2025 können die Wähler*innen ihre Stimme für ihre Favorit*in abgeben. Die Gewinner*in wird am 13. März 2025 im festlichen Ambiente des GOP-Varieté Hannover gekürt.
Zur Wahl stehen:
• Laura Burbulla, VfL Wolfsburg/Team BEB, Para-Leichtathletik
• Jan Haller, Hannover United/Team BEB, Rollstuhlbasketball
• Marco Herbst, VfL Grasdorf/Team BEB, Rollstuhlrugby
• Flora Kliem, ASC Göttingen, Para Bogensport
• Hermine Krumbein, RK Normannia Braunschweig/Team BEB, Para Rudern
• Isabell Nowak, RZFV Stadthagen/Team BEB, Para Dressursport
Öffentliche Vorstellung der Kandidat*innen Um sich für eine*n der Kandidat*innen zu entscheiden, können die Menschen in Niedersachsen die Sportler*innen im Wahlzeitraum durch spannende Portraits in Text, Bild und Ton bei den BSN-Partnern NDR 1 Niedersachsen, Neue Presse, Das Fahrgastfernsehen. und Hallo Niedersachsen im NDR Fernsehen sowie in der Verbandszeitschrift des BSN „Neuer Start“ kennenlernen. Dank an treue Partner! Ohne unsere Partner wäre die Durchführung unserer beliebten Wahl nicht möglich. Deshalb bedankt sich der BSN auch in diesem Jahr sehr herzlich bei seinen Partnern für ihre Unterstützung. Dazu gehören AUCOTEC, ExxonMobil, die Hannoversche Volksbank, Lotto Niedersachsen, ProSenis, Volkswagen Sportkommunikation, die Niedersächsische Lotto-SportStiftung sowie die Medienpartner Neue Presse, Das Fahrgastfernsehen., NDR 1 Niedersachsen und Hallo Niedersachsen.
Veranstalter:
Behinderten-Sportverband Niedersachsen e. V.
Richard Kolbe
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
30169 Hannover
Tel.: 0511/592 991 - 91 E-Mail: kolbe@bsn-ev.de
WIR sind 60!
Es war im Juni 1964, als eine Handvoll "Versehrter" wieder Sport treiben wollten, aber bei normalen Sportarten keine Heimat fanden.
Sie gründeten daher eine "Versehrten-Sport-Gruppe" im TUS Lüchow, die Geburtsstunde der heutigen Reha- und Behinderten-Sport-Abteilung (RBSA) war gekommen.
Diesen Geburtstag haben wir mit einer Jubi-Adventsfeier am 4. Dezember 2024 gefeiert.